Zwerg­rinder - Klein, kompakt – und mit großem Sozialverhalten

Zwergrinder sind echte Herdentiere mit viel Charakter. Ob Dahomey, Dexter oder Mini-Highland: Diese kleinen Rassen beeindrucken durch Robustheit, Anpassungsfähigkeit und ein festes Sozialgefüge. Sie benötigen Platz, Struktur und – ganz wichtig – Artgenossen, um sich rundum wohlzufühlen.

Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl

Gemeinsam stark 
Auch kleine Rinder brauchen eine klare Herdenstruktur. Eine Gruppe mit stabilen Beziehungen – zum Beispiel Mütter mit Kälbern oder gemischte Herden – ist ideal. Einzelhaltung ist tabu. 

Platz mit Struktur 
Pro Tier müssen Stall- und Weideflächen den Bedürfnissen entsprechend bemessen sein – abhängig von Größe, Gewicht und Hornbesitz. Die Luftgeschwindigkeit im Stall sollte 0,3 m/s im Winter und 0,6 m/s im Sommer nicht überschreiten. 

Rückzug und Schutz  
Der Stall muss gut belüftet und eingestreut sein – mit trockenen, weichen Liegeflächen. Unterstände im Außenbereich (z. B. Hecken, Bäume oder Strohwände) bieten Schutz vor Sonne, Wind und Regen. Weideflächen müssen sicher eingezäunt sein – ohne scharfe Kanten oder spitze Winkel. 

Gut erreichbar versorgt 
Tränken, Trog- oder Fütterungssysteme sollten standfest und leicht zugänglich sein – idealerweise ergänzt durch mobile Tränkewagen auf der Weide. 

Sauberkeit & Hygiene

🧽 Tägliche Pflege
🧼 Wöchentlicher Wechsel
💦 Frisches Wasser

Frische jeden Tag 
Kot- und Urinbereiche müssen täglich gereinigt werden. So bleibt das Stallklima gesund und die Tiere fühlen sich wohl.

Gründliche Reinigung
Die Einstreu sollte einmal pro Woche komplett ausgetauscht werden. Bei intensiver Nutzung oder feuchter Witterung sollte dies auch häufiger erfolgen.

Saubere Tränken
Frisches Trinkwasser ist Pflicht. Nur saubere Tränken gewährleisten die Gesundheit der Tiere und beugen Krankheiten vor.

Ernährung

🌱 Frisches Gras
🌾 Heu & Raufutter
🥛 Ergänzend Kraftfutter

Zwergrinder brauchen eine ausgewogene, rohfaserreiche Fütterung. Neben strukturreichem Heu gehört bei Weidehaltung auch frisches Gras zur Basisversorgung. Je nach Leistung (z. B. Milch oder Zucht) kann ergänzendes Kraftfutter sinnvoll sein. Frisches Wasser muss jederzeit verfügbar sein. 

Raufutter als Grundlage
Die Basis bilden strukturreiches Heu und frisches Gras. Sie versorgen die Tiere mit Rohfaser und Energie.

Abgestimmt ergänzen
Je nach Nutzung – etwa bei Zuchttieren oder milchgebenden Rassen wie Dexter – kann die Gabe von ergänzendem Kraftfutter sinnvoll sein.

Wasser nicht vergessen
Frisches Wasser muss den Tieren jederzeit zugänglich sein. Für die Weide sind mobile Tränken oder Tränkewagen ideal.

Beschäftigung

🌿 Weide & Abwechslung
👥 Soziale Bindung
✨ Neue Reize

Beschäftigung beginnt bei Zwergrindern mit Abwechslung im Tagesablauf: Koppelwechsel, strukturierte Weiden mit verschiedenen Untergründen, mobile Strohwände oder natürliche Elemente wie Bäume fördern Neugier und Bewegung – und wirken sich positiv auf die Tiergesundheit aus.