Meerschweinchen
Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl
Gemeinsam glücklich
Meerschweinchen dürfen nie allein leben. Zwei Tiere sind das Minimum – kleine Gruppen sind ideal, solange ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Mehr Platz, mehr Bewegung
Ein Käfig mit Rückzugsmöglichkeit (mind. 120 × 60 × 50 cm) plus ein frei zugänglicher Auslauf mit mindestens 2 m² für zwei Tiere – für jedes weitere Tier +0,5 m².
Abwechslung muss sein
Höhlen, Röhren, Heuraufen, Unterstände und Schlafhäuser schaffen Struktur und bieten Beschäftigung. Der Boden sollte mit mindestens 5 cm weicher Einstreu bedeckt sein.
Draußen nur im Sommer
Außenhaltung ist möglich – aber nur in der warmen Jahreszeit, mit gut isolierten Schutzhäuschen und gesichertem Auslauf.

Sauberkeit & Hygiene
🧼 Wöchentlicher Wechsel
👃 Frisches Raumklima
Meerschweinchen sind besonders auf ein sauberes Zuhause angewiesen, da sie empfindlich auf Feuchtigkeit und verschmutzte Liegeflächen reagieren. Mit regelmäßiger Reinigung lässt sich unangenehmer Geruch vermeiden – und Krankheiten werden effektiv vorgebeugt.
Regelmäßig kontrollieren
Feuchte Einstreu in den Ecken der Toiletten sollte täglich entfernt werden. So verhinderst Du schlechte Gerüche und schützt Deine Tiere vor Krankheiten.
Bodengrund erneuern
Wechsle einmal pro Woche den kompletten Bodenbelag. Ideal sind mindestens 5 cm Streu, damit die Meerschweinchen weich und trocken liegen.
Gesundes Wohnumfeld
Ein sauberes Gehege ist wichtig für Hygiene und Wohlbefinden. Es verhindert Stress, schützt vor Infektionen und sorgt für angenehm frische Luft.

Ernährung
🥦 Gemüsevielfalt
🍊 Vitamin-C-Quelle
Frisches Heu muss immer verfügbar sein – es ist das Grundnahrungsmittel und unterstützt Verdauung und Zahnabrieb. Ergänzt wird es durch Frischfutter wie Paprika, Karotten oder Kräuter sowie ein hochwertiges pelletiertes Trockenfutter. Vitamin-C-reiches Futter ist essenziell, da Meerschweinchen es nicht selbst bilden können.
Heu rund um die Uhr
Frisches Heu ist das wichtigste Grundnahrungsmittel. Es unterstützt die Verdauung, fördert den Zahnabrieb und muss stets verfügbar sein.
Abwechslungsreich füttern
Paprika, Karotten und Kräuter sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Ergänzend ist hochwertiges, pelletiertes Trockenfutter sinnvoll.
Vitamin C ist Pflicht
Meerschweinchen können Vitamin C nicht selbst bilden. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, ist vitaminreiches Futter deshalb unverzichtbar.

Beschäftigung
🏰 Verstecke & Tunnel
🌿 Nagematerial
Meerschweinchen erkunden gern ihre Umgebung, laufen kleine Runden und suchen sich neue Verstecke. Häuschen, Weidentunnel, Futterverstecke und frisches Nagematerial bieten natürliche Reize und fördern die Bewegung – auch im Innenbereich.
Entdeckerfreude
Meerschweinchen laufen gerne kleine Runden und erkunden dabei ihre Umgebung. Regelmäßige Bewegung ist wichtig für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
Verstecke schaffen Spannung
Häuschen, Weidentunnel und Unterstände sorgen für Abwechslung. Sie machen das Gehege spannender und fördern das natürliche Such- und Fluchtverhalten der Tiere.
Knabbern erlaubt
Ins Gehege gehören frisches Holz und andere Nagematerialien. Das beschäftigt die Tiere, trainiert ihre Zähne und fördert ihre Aktivität.















