Kanarienvögel - Gesangskünstler mit Frischekick
Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl
Leben im Mini-Schwarm
Kanarienvögel sollten möglichst in kleinen Gruppen oder mindestens paarweise gehalten werden – Einzelhaltung ist nicht artgerecht. Bei mehreren Paaren muss die Voliere entsprechend vergrößert werden.
Voliere mit Weitblick
Die Grundfläche sollte mindestens 150 × 60 × 100 cm betragen. Für bis zu zwei zusätzliche Paare ist 50 % mehr Fläche einzuplanen. Struktur, Sitzstangen und Sichtschutz gehören dazu.
Täglicher Freiflug
Ein freier Flugraum von mindestens 2 m³ ist ideal für bis zu drei Paare – ein Muss für aktive Tiere mit großem Bewegungsdrang.
Baden für die Stimme
Frisches Badewasser gehört zur Grundausstattung – viele Kanarienvögel baden täglich und pflegen damit Gefieder und Wohlbefinden.

Sauberkeit & Hygiene
🧼 Wöchentlicher Wechsel
💦 Saubere Bäder
Kanarien sind sehr empfindlich gegenüber Staub, Keimen und verschmutzter Einstreu. Ihre kleinen Atemwege brauchen saubere Luft und ein hygienisches Umfeld.
Frische jeden Tag
Futterreste, Kot und verschmutztes Wasser müssen täglich entfernt werden. Denn Sauberkeit schützt die empfindlichen Atemwege der Kanarienvögel.
Grundreinigung wöchentlich
Der Bodengrund sollte einmal pro Woche ausgetauscht und die Volierenteile gereinigt werden. Bei größerem Besatz ist eine häufigere Reinigung sinnvoll.
Hygiene beim Baden
Sauberes Badewasser ist unverzichtbar. Es fördert die Gefiederpflege, steigert das Wohlbefinden und trägt zur Gesundheit der Vögel bei.

Ernährung
🥦 Gemüse & Kräuter
🧂 Grit & Mineralien
Ein gutes Kanarienfutter auf Basis von Sämereien bildet die Basis. Dazu gehören Wildkräuter, Gemüse wie Möhre oder Gurke sowie Keim- oder Eifutter in der Mauser- und Brutzeit. Grit, Mineralsteine und frisches Wasser sind ebenfalls unverzichtbar.
Sämereien als Basis
Die Grundlage ist ein gutes Kanarienfutter auf Saatenbasis. Es versorgt die Vögel mit Energie und wichtigen Nährstoffen.
Frischkost ergänzt
Abwechslung bringen Wildkräuter, Gurke oder Möhre. In der Mauser- oder Brutzeit sind Keim- oder Eifutter wichtige Zusätze.
Mineralien sichern
Grit, Mineralsteine und frisches Wasser müssen stets verfügbar sein. Sie fördern die Verdauung, den Stoffwechsel und die Vitalität.

Beschäftigung
🐦 Flugspaß
🌿 Neue Zweige
Kanarienvögel sind sehr aktiv und neugierig – sie lieben es, zu fliegen, zu baden und ihre Umgebung zu erkunden. Kletteräste, Schaukeln, wechselnde Sitzplätze und natürliche Materialien regen die Bewegung an. Besonders spannend: versteckte Futterstellen und neue Zweige im Flugraum.
Aktive Gestaltung
Kletteräste, Schaukeln und abwechslungsreiche Sitzplätze regen zu Bewegung an und vertreiben Langeweile im Alltag.
Bewegung macht Freude
Für diese aktiven Vögel ist Freiflug unverzichtbar. Er stärkt die Muskeln, beugt Stress vor und sorgt für Ausgeglichenheit.
Impulse durch Natur
Kanarienvögel brauchen neue Zweige, Futterverstecke und natürliche Materialien. Diese fördern ihre Neugier und halten sie lebendig und beschäftigt.










