Degus - Gesellig, neugierig – mit Vorliebe fürs Nagen

Degus sind clevere, tagaktive Nager mit starkem Sozialverhalten. Sie leben in Gruppen, kommunizieren mit vielfältigen Lauten – und brauchen täglich Beschäftigung und Bewegung. Ideal ist eine harmonische Kleingruppe aus gleichgeschlechtlichen Tieren oder kastrierten Böcken.

Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl

💡 Wichtig: Degus sind Nageprofis – ihr Gehege muss stabil, strukturiert und ausbruchsicher sein. 

Nie ohne Artgenossen! 
Degus brauchen Kontakt zu Artgenossen – eine Einzelhaltung ist nicht artgerecht. Paar- oder Gruppenhaltung ist Pflicht. 

Mehrstöckiges Heim empfohlen
Das Gehege für zwei Tiere sollte mindestens 100 × 50 × 100 cm groß sein. Für jedes weitere Tier sind 50 % mehr Fläche nötig. Mehrere Etagen machen das Zuhause noch spannender. 

Für eifrige Buddler 
Mindestens 15 cm Bodengrund – idealerweise gemischt aus Einstreu, Heu und Stroh – laden zum Graben und Tunnelbauen ein. 

Fürs Wohlbefinden  
Nestmaterial, Sandbad, Kletteräste, Röhren und Nagematerial bieten sinnvolle Beschäftigung und fördern das Sozialverhalten. 

Sauberkeit & Hygiene

🧽 Wöchentliche Reinigung
👥 Gruppengeruch erhalten
🧴 Frisches Sandbad

Degus sind reinliche Tiere mit feinem Geruchssinn. Eine regelmäßige Reinigung ist daher unerlässlich – nicht nur für ihre Gesundheit, sondern auch für ein stressfreies Zusammenleben im Gehege. 

Regelmäßig sauber machen 
Der Bodengrund sollte einmal pro Woche vollständig ausgetauscht werden. So bleibt das Gehege hygienisch und die Tiere fühlen sich wohl.

Bekannte Düfte helfen
Wenn man etwas alte Einstreu untermischt, bleibt der vertraute Geruch erhalten. Das reduziert Stress und stärkt das Sozialverhalten der Degus.

Sandbad im Blick behalten
Das Sandbad sollte regelmäßig gesiebt und bei Bedarf komplett ausgetauscht werden. Nur so ist eine gründliche Fellpflege für die Tiere möglich.

Ernährung

🌿 Zuckerfreie Nahrung
🥕 Frischfutter in Maßen
💧 Wasser rund um die Uhr

Degus benötigen zuckerfreie, rohfaserreiche Nahrung – geeignet sind spezielles Degufutter, frisches Heu, getrocknete Kräuter und Gemüse. Frischfutter wie Möhren oder Fenchel darf in kleinen Mengen gegeben werden. Obst ist tabu, da Degus zu Diabetes neigen. Frisches Wasser muss jederzeit verfügbar sein. 

Geeignetes Hauptfutter
Degus benötigen zuckerfreie und rohfaserreiche Nahrung. Die Basis bilden spezielles Degufutter, Heu sowie getrocknete Kräuter und Gemüse.

Sparsam mit Frischkost
In kleinen Mengen dürfen Möhren oder Fenchel gefüttert werden. Obst ist hingegen tabu, da Degus sehr anfällig für Diabetes sind.

Ständiger Zugang zu Wasser
Frisches Wasser muss den Tieren immer zur Verfügung stehen. Denn nur mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr bleiben die Tiere gesund, aktiv und voller Energie.

Beschäftigung

⚽ Viel Bewegung
🌳 Klettern und Nagen
🏞️ Abwechslung im Alltag

Degus sind sehr aktiv und sozial. Ein mehrstöckiges Gehege mit Kletterästen, Verstecken, Laufrad, Sandbad und Nagematerial hält sie geistig und körperlich fit. Futterverstecke und Tunnel sorgen für zusätzliche Anreize und Gruppendynamik. 

Aktive Tierpersönlichkeiten
Degus sind sehr bewegungsfreudig. Mehrstöckige Gehege mit verschiedenen Etagen, Verstecken und einem Laufrad fördern ihre Fitness und fordern sie heraus.

Kletterspaß und Nagefreude
Äste, Röhren und Knabbermaterial sind unverzichtbar. Sie trainieren die Sinne, stärken die Zähne und fördern die Interaktion innerhalb der Gruppe.

Neue Reize schaffen
Futterverstecke, Tunnel und andere abwechslungsreiche Elemente sorgen für Spannung im Gehege. So bleiben die Tiere neugierig, sozial und ausgeglichen.