Bourkesittiche - Sanfter Flieger mit Nachtaktivität

Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl
Gemeinsam unterwegs
Bourkesittiche sollten mindestens paarweise gehalten werden – besser noch in kleinen, gut harmonierenden Gruppen.
Gemeinsam unterwegs
Bourkesittiche sollten mindestens paarweise gehalten werden – besser noch in kleinen, gut harmonierenden Gruppen.
Voliere mit Flugzone
Die Voliere sollte mindestens 150 × 60 × 100 cm groß sein. Für jedes weitere Paar wird 50 % mehr Grundfläche benötigt.
Täglicher Freiflug
Ein freier Flugraum von mindestens 2 m³ ist für bis zu drei Paare erforderlich – sicher und abwechslungsreich gestaltet.
Abwechslung erwünscht
Ein Wasser- und Sandbad, Naturäste, Schaukeln und Nagematerial fördern Gesundheit und Verhalten – Langeweile hat hier keine Chance.

Sauberkeit & Hygiene
🧼 Wöchentliche Reinigung
💦 Badeplätze sauber halten
Bourkesittiche brauchen ein hygienisch sauberes Umfeld – besonders rund um Futterstellen, Bäder und Sitzplätze. Regelmäßige Reinigung sorgt für ein gesundes Klima und beugt Krankheiten effektiv vor.
Sauberer Alltag
Futterreste, Kot und verschmutzte Einstreu müssen täglich entfernt werden. Badebereiche und Sitzplätze benötigen besonders regelmäßige Pflege.
Wöchentliche Grundpflege
Der Bodengrund sollte einmal pro Woche ausgetauscht und die Volierenteile feucht abgewischt werden. So wird für Hygiene gesorgt und Keimbildung verhindert.
Frische Bademöglichkeiten
Saubere Wasser- und Sandbäder sind unverzichtbar. Nur so können Bourkesittiche ihr Gefieder pflegen und gesund bleiben.

Ernährung
🥦 Frisches Grün
💧 Frisches Wasser
Bourkesittiche bevorzugen feine Sämereien, Wildgräser, Hirse und kleinere Körnermischungen für Grassittiche. Ergänzend können frisches Grün wie Löwenzahn oder Vogelmiere sowie gelegentlich klein geschnittenes Gemüse angeboten werden. Frisches Wasser muss immer zur Verfügung stehen.
Samen als Basis
Das Hauptfutter besteht aus feinen Körnermischungen sowie Hirse und Wildgräsern. Es deckt den Energiebedarf der Tiere und entspricht ihren natürlichen Vorlieben.
Grünfutter ergänzt
Löwenzahn, Vogelmiere und kleingeschnittenes Gemüse liefern wichtige Vitamine. Sie fördern die Gesundheit und sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan.
Wasser jederzeit
Den Vögeln muss stets frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen. Nur so bleibt ihr Stoffwechsel stabil und ihr Wohlbefinden gesichert.

Beschäftigung
🌇 Dämmerungsflüge
✨ Neue Reize
Diese ruhigen, dämmerungsaktiven Vögel brauchen Platz zum Fliegen und Strukturen zum Erkunden. Naturäste, Schaukeln, kleine Spielzeuge sowie Sand- und Wasserbäder bringen Abwechslung. Regelmäßiger Freiflug und Reize wie Futterverstecke sind besonders wichtig.
Aktive Bewegung
Naturäste, Schaukeln und kleine Spielzeuge regen die Vögel an. Sie halten die Tiere fit und sorgen für eine lebendige Umgebung.
Wenn der Abend kommt
Bourkesittiche sind dämmerungsaktiv. Freiflug in den ruhigen Abendstunden entspricht ihrem Rhythmus und stärkt ihr Wohlbefinden.
Vielfalt macht glücklich
Sand- und Wasserbäder, Futterverstecke sowie neue Strukturen fördern das natürliche Verhalten der Vögel. So bleiben die Vögel aktiv und zufrieden.










