Zwerg­wachteln - Kleine Charaktervögel mit großen Ansprüchen

Zwergwachteln sind flugfähige Bodenbewohner mit stark ausgeprägtem Sozialverhalten. Sie leben am liebsten paarweise und benötigen eine strukturierte Umgebung mit viel Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten.

Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl

Besser im Doppelpack  
Zwergwachteln sind monogam und sollten immer als Paar gehalten werden. Die gemeinsame Haltung mehrerer Paare ist nur in großen, gut strukturierten Volieren möglich. 

Bodengebundene Lebensweise   
Als Bodenbewohner benötigen sie ausreichend Fläche und Struktur mit Verstecken, Unterschlüpfen und natürlichen Materialien wie Moos oder Rinde. Die Einrichtung sollte abwechslungsreich und naturnah sein. 

Volierenhaltung bevorzugt    
Empfohlen wird mindestens 1 m² Bodenfläche pro Paar. Die Voliere sollte trocken, zugluftfrei und gut belüftet sein. Als Einstreu eignet sich feinkörniges Material wie Sand oder Hanfeinstreu. 

Vorsicht bei Vergesellschaftung    
Die Haltung mit anderen Vogelarten gelingt nur in sehr großen Volieren. Am besten verträglich sind oberhalb lebende Arten wie Finken oder kleine Sittiche. 

Sauberkeit & Hygiene

🧽 Tägliche Pflege
🧼 Wöchentlicher Wechsel
💦 Frisches Wasser

Ein sauberes Umfeld ist für die Gesundheit der Zwergwachteln unerlässlich: 

Frische jeden Tag    
Kot und verschmutzte Einstreu müssen täglich entfernt werden. Auch frisches Wasser muss mindestens ein- bis zweimal täglich bereitgestellt werden.

Gründliche Reinigung   
Einmal pro Woche wird die Einstreu vollständig erneuert. Dabei sollten Ruhe- und Nistplätze sorgfältig kontrolliert werden.

Saubere Wasserstellen
Nur sauberes Trinkwasser schützt Zwergwachteln zuverlässig vor Krankheiten. Eine regelmäßige Kontrolle ist Pflicht.

Ernährung

🌾 Körner & Wildsämereien
🥦 Kräuter & Grünfutter
🥚 Tierisches Eiweiß

Zwergwachteln benötigen ein ausgewogenes Körnerfutter mit Wildsämereien, ergänzt durch frische Kräuter, Keimfutter und Grünfutter. Tierisches Eiweiß (z. B. Mehlwürmer) ist besonders während der Brutzeit willkommen. Grit und Mineralien zur Verdauung dürfen nicht fehlen. Frisches Wasser muss stets bereitstehen. 

Körner als Basis
Die Grundlage bildet ein ausgewogenes Körnerfutter mit Wildsämereien. Es deckt den Energiebedarf und entspricht den natürlichen Vorlieben der Tiere.

Frischkost ergänzt
Kräuter, Keim- und Grünfutter sind nicht nur vitaminreich, sondern sorgen auch für Abwechslung im Futterplan.

Eiweiß in der Brutzeit
Tierisches Eiweiß, wie es in Mehlwürmern enthalten ist, ist besonders während der Brutzeit wichtig. Grit und Mineralien unterstützen die Verdauung zusätzlich.

Beschäftigung

🌿 Bodenaktivitäten
🔍 Stöbern & Scharren
🍂 Natürliche Materialien

Die kleinen Vögel lieben Bodenaktivitäten. Abwechslung schaffen Laubstreu, Sandbäder, Futterverstecke und natürliche Materialien wie Zweige oder kleine Rindenstücke. Besonders beliebt: das Stöbern nach lose ausgestreutem Futter. 

Natürliche Beschäftigung
Zwergwachteln sind sehr aktiv am Boden. Laubstreu und Sandbäder laden sie zum Scharren und Stöbern ein.

Spielerisch suchen
Lose ausgestreutes Futter beschäftigt die Tiere auf natürliche Weise. Dadurch werden ihre Instinkte gefördert.

Abwechslung bieten
Kleine Zweige, Rindenstücke und andere Naturmaterialien sorgen für Abwechslung. Sie machen die Umgebung spannender und artgerechter.