Singsittiche - Farbenfroher Entdecker mit melodischer Stimme

Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl
Gemeinsam unterwegs
Singsittiche sollten mindestens paarweise gehalten werden. Eine Einzelhaltung ist nicht artgerecht und kann zu Verhaltensstörungen führen.
Voliere mit Struktur
Die Voliere sollte mindestens 300 × 100 × 200 cm (L × B × H) groß sein. Für bis zu zwei zusätzliche Paare ist eine Erhöhung der Grundfläche um 50 % erforderlich. Die Einrichtung sollte Naturäste, Sitzstangen und geschützte Schlafplätze umfassen.
Täglicher Freiflug
Ein freier Flugraum von mindestens 8 m³ ist für bis zu drei Paare erforderlich. Der Raum sollte sicher und strukturiert gestaltet sein, um den natürlichen Bewegungsdrang zu unterstützen.
Bade- und Sandmöglichkeiten
Singsittiche benötigen regelmäßige Bademöglichkeiten zur Gefiederpflege. Sowohl Wasser- als auch Sandbäder sollten stets zugänglich sein.

Sauberkeit & Hygiene
🧼 Wöchentlicher Wechsel
💦 Badeplätze sauber halten
Ein sauberes Umfeld ist für die Gesundheit der Singsittiche essenziell:
Frische jeden Tag
Einstreu sowie Futter- und Wassergefäße sollten täglich gereinigt werden. Hygiene schützt die empfindlichen Vögel zuverlässig vor Krankheiten.
Gründlich pro Woche
Der Bodengrund wird einmal pro Woche vollständig erneuert. Bei vielen Tieren ist eine häufigere Reinigung empfehlenswert.
Sauberes Badevergnügen
Wasser- und Sandbäder müssen stets sauber sein. Sie sichern die Gefiederpflege und steigern das Wohlbefinden der Singsittiche.
Weitere Produkte

Ernährung
🥦 Gemüse & Obst
🧂 Mineralien & Grit
Singsittiche benötigen eine ausgewogene Ernährung, die aus einem hochwertigen Körnerfutter für Sittiche besteht, ergänzt durch frisches Gemüse, Obst und gelegentlich Keimfutter. Grit und Mineralsteine unterstützen die Verdauung. Frisches Wasser muss stets verfügbar sein.
Körner als Grundlage
Hochwertige Mischungen für Sittiche sind die Basis. Sie liefern Energie und passen zu den natürlichen Ernährungsgewohnheiten.
Vitamine ergänzen
Frisches Gemüse, Obst und Keimfutter bringen wichtige Nährstoffe. Sie stärken Gesundheit, Gefieder und Aktivität.
Mineralien sichern
Grit, Mineralsteine und frisches Wasser müssen immer bereitstehen. Sie unterstützen Verdauung, Stoffwechsel und Vitalität.

Beschäftigung
👥 Soziale Spiele
✨ Neue Anreize
Diese neugierigen Vögel benötigen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten:
Singsittiche sind sehr aktiv und neugierig – sie lieben es, zu klettern, zu baden und ihre Umgebung zu erkunden. Kletteräste, Schaukeln, wechselnde Sitzplätze und natürliche Materialien regen die Bewegung an. Besonders spannend: versteckte Futterstellen und neue Zweige im Flugraum.
Aktive Umgebung
Kletteräste, Schaukeln und abwechslungsreiche Sitzplätze fördern Bewegung. Sie halten die Tiere aktiv und beugen Langeweile vor.
Miteinander erleben
Singsittiche sind soziale Vögel. Gemeinsames Spielen und Erkunden stärkt ihre Bindung und erhöht das Wohlbefinden.
Impulse im Alltag
Neue Zweige, Futterverstecke und natürliche Materialien regen den Entdeckergeist an und machen das Leben abwechslungsreich.












