Grau­papageien - Intelligenter Gefährte mit hohem Anspruch

Graupapageien zählen zu den sprachbegabtesten und klügsten Papageien. Sie brauchen eine enge Bindung zu Artgenossen, viel Platz, Beschäftigung und täglich geistige Herausforderungen. Werden sie richtig gehalten, sind sie faszinierende Langzeitgefährten – mit großem Bedürfnis nach Struktur, Sicherheit und sozialem Austausch.

Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl

Gemeinsam stark 
Graupapageien dürfen niemals einzeln gehalten werden. Eine Paarhaltung mit artgleichen, gegengeschlechtlichen Tieren ist Pflicht – nur so entwickeln sie sich psychisch und sozial gesund. 

Platz ist Pflicht  
Die Voliere muss mindestens 300 × 100 × 200 cm groß sein, mit einer Grundfläche von 4 m².  Für jedes weitere Paar sollte die Fläche um 50 % erhöht werden. Naturäste, Ruheplätze und Nagematerial sorgen für Abwechslung. 

Täglicher Freiflug   
Für zwei Paare wird ein freier Flugraum von mindestens 8 m³ benötigt – sicher, strukturiert und abwechslungsreich. 

Baden erwünscht    
Graupapageien lieben Wasser – regelmäßige Bäder sind wichtig für die Gefiederpflege und das Wohlbefinden. 

Sauberkeit & Hygiene

🧽 Tägliche Pflege
🧼 Wöchentlicher Wechsel
💦 Frisches Badewasser

Ein sauberes Umfeld schützt die empfindlichen Papageien effektiv vor Infektionen und Stress. Besonders Kot-, Futter- und Badebereiche müssen hygienisch bleiben. 

Sauberkeit jeden Tag 
Kot, Futterreste und verschmutzte Näpfe müssen täglich entfernt werden. Eine gute Hygiene schützt Graupapageien vor Infektionen und trägt zu ihrem Wohlbefinden bei.

Regelmäßige Grundpflege
Der gesamte Bodengrund sollte einmal pro Woche ausgetauscht werden. Bei größeren Gruppen oder starker Verschmutzung ist eine häufigere Reinigung empfehlenswert.

Badebereiche beachten
Sauberes Wasser im Badeplatz ist entscheidend. Nur so können die Papageien regelmäßig baden, ihr Gefieder pflegen und gesund bleiben.

Ernährung

🌾 Papageienfutter
🥦 Gemüse & Obst
🧂 Mineralien & Kalk

Graupapageien benötigen eine ausgewogene Ernährung mit speziellem Papageienfutter, frischem Gemüse, Obst und gelegentlich Nüssen. Vitamin-A-reiche Kost (z. B. Karotte, Paprika) ist essenziell. Der Kalziumbedarf sollte über Kalkstein, Sepia oder angereicherte Pellets gedeckt werden. Frisches Trinkwasser ist immer ein Muss. 

Vielfältige Basis
Die Grundlage bilden spezielle Papageienmischungen. Dazu kommen frisches Gemüse und etwas Obst, um dem Vogel Nährstoffe und Energie zu liefern.

Vitamine sind wichtig
Karotten, Paprika und anderes vitaminreiches Futter sollten täglich verfüttert werden. Es fördert die Vitalität, die Gefiederqualität und die Abwehrkräfte.

Mineralien sichern
Kalksteine, Sepia oder angereicherte Pellets decken den Kalziumbedarf. Frisches Trinkwasser muss außerdem jederzeit bereitstehen.

Beschäftigung

🧗 Klettern & Nagen
🤝 Soziale Spiele
🌿 Geistige Reize

Graupapageien sind hochintelligente Vögel mit ausgeprägtem Spiel- und Erkundungsverhalten. Sie brauchen täglich neue Reize: Knabberäste, Spielzeuge, Futterverstecke und Klettermöglichkeiten fördern ihre geistige Aktivität. Auch soziale Interaktion – ob mit dem Partner oder dem Menschen – ist ein wichtiger Teil ihrer Beschäftigung. 

Aktive Gestaltung
Knabberäste, Kletterelemente und Spielzeuge fördern die Bewegung. Sie sorgen für Abwechslung und verhindern Verhaltensprobleme, die durch Langeweile entstehen können.

Interaktion im Fokus
Graupapageien sind sehr soziale Vögel. Spiele mit dem Partner oder Halter stärken die Bindung und sorgen für mehr Abwechslung im Alltag.

Kluge Köpfe fordern
Futterverstecke, Intelligenzspielzeug und neue Impulse regen den Geist der Papageien an. Sie halten Papageien neugierig und aktiv.