Goulda­madinen - Farbenfrohe Schwarmvögel mit sensibler Seele

Gouldamadinen begeistern mit ihrem prachtvollen Gefieder und ihrem ruhigen, sozialen Wesen. Als klassische Schwarmvögel fühlen sie sich nur in Gesellschaft wohl – idealerweise in einer kleinen Gruppe mit viel Raum zum Fliegen, Erkunden und Baden.

Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl

💡 Diese sensiblen Exoten benötigen ein geschütztes Umfeld, eine ausgeglichene Ernährung und geregelte Tagesabläufe – dann entfalten sie ihre ganze Schönheit. 

Leben im Schwarm  
Gouldamadinen sollten mindestens paarweise, besser in Gruppen gehalten werden. Ab 20 Vögeln ist für jeden weiteren Vogel eine zusätzliche Grundfläche von 0,05 m² einzuplanen. 

Voliere mit Struktur   
Die Voliere sollte mindestens 120 × 60 × 100 cm groß sein – mit ausreichend Sitzplätzen, Verstecken und einem geschützten Schlafplatz für jeden Vogel. 

Täglicher Freiflug    
Gouldamadinen brauchen täglichen Freiflug in einem sicheren Raum, um ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben.

Baden & Beobachten     
Sowohl ein Wasser- als auch ein Sandbad sollten immer zugänglich sein – für Gefiederpflege und Wohlbefinden. 

Gouldamadinen Artgerechte Haltung

Sauberkeit & Hygiene

🧽 Tägliche Pflege
🧼 Wöchentlicher Wechsel
💦 Frische Bäder

Diese zarten Exoten sind auf ein besonders sauberes Umfeld angewiesen. Staub, Nässe oder verunreinigte Futterstellen können schnell zu Gesundheitsproblemen führen. 

Regelmäßig sauber halten     
Einstreu, Wasser und Futter müssen täglich kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden. Nur so bleibt die Umgebung gesund und die Tiere vital.

Komplette Grundpflege  
Der gesamte Bodengrund sollte einmal pro Woche ausgetauscht werden. Bei größeren Gruppen ist es sinnvoll, die Reinigung häufiger durchzuführen.

Badeplätze hygienisch halten
Saubere Sand- und Wasserbäder sind Pflicht. Sie sind für die Gefiederpflege unerlässlich und unterstützen die Gesundheit der sensiblen Vögel.

Ernährung

🌾 Feines Körnerfutter
🥦 Kräuter & Gemüse
🧂 Mineralien & Grit

Gouldamadinen benötigen ein feines, artspezifisches Körnerfutter für Prachtfinken. Ergänzend eignen sich Wildgräser, Kräuter, Keimfutter und gelegentlich klein geschnittenes Gemüse. Tierisches Eiweiß (z. B. in Form von Eifutter) ist in der Brutzeit wichtig. Grit, Mineralsteine und frisches Wasser sollten immer zur Verfügung stehen. 

Körner als Hauptnahrung
Die Basis bildet artspezifisches Futter für Prachtfinken. Wildgräser und Kräuter ergänzen den Speiseplan und liefern wichtige Nährstoffe.

Vitamine ergänzen
Klein geschnittenes Gemüse und Keimfutter sind wertvolle Zusätze. In der Brutzeit ist außerdem eiweißreiches Futter erforderlich.

Mineralien sichern
Grit, Mineralsteine und frisches Wasser müssen stets verfügbar sein. Sie unterstützen die Verdauung und fördern die Vitalität.

Beschäftigung

🧗 Klettern & Schaukeln
👥 Leben im Schwarm
🌿 Neue Anreize

Diese ruhigen, aber neugierigen Vögel lieben es, ihre Umgebung zu erkunden: Kletteräste, Schaukeln, Rückzugsorte und Badeplätze sorgen für Abwechslung. Besonders beliebt sind frische Zweige und wechselnde Anflugstationen – das fördert die Aktivität im Schwarm. 

Aktive Umgebung
Mit Kletterästen, Schaukeln und Verstecken wird das Gehege abwechslungsreicher. Sie fördern die Bewegung der Vögel und geben ihnen Sicherheit.

Gemeinsam unterwegs
Gouldamadinen fühlen sich im Schwarm am wohlsten. Gemeinsam erkunden sie ihre Umgebung, was ihr Sozialverhalten und ihr Wohlbefinden stärkt.

Impulse setzen
Der natürliche Forscherdrang wird durch frische Zweige, wechselnde Anflugstationen und Badeplätze angeregt und so wird der Alltag abwechslungsreich.