Zwerg­hamster - Klein, flink – und gerne unter sich

Zwerghamster sind dämmerungs- und nachtaktive Einzelgänger mit großem Bewegungsdrang. Sie lieben es, Tunnel zu graben, Vorräte zu sammeln und im Laufrad ihre Runden zu drehen. Tagsüber schlafen sie tief und sollten dabei möglichst nicht gestört werden.

Artgerechte Haltung – So fühlen sie sich wohl

💡 Die meisten Zwerghamsterarten wie Dsungaren und Chinesische Streifenhamster leben lieber allein. Nur bei bestimmten Linien von Roborowskis oder Campbells kann Gruppenhaltung funktionieren – wenn die Tiere sich gut vertragen. 

Allein, aber nicht einsam  
Einzelhaltung ist bei Zwerghamstern in der Regel artgerecht. Gruppenhaltung ist nur in Ausnahmefällen und mit viel Erfahrung möglich. 

Platz für Tunnel und Abenteuer   
Ein Gehege von mindestens 100 × 50 × 50 cm mit 20–30 cm Buddeltiefe bietet ausreichend Raum für artgerechtes Verhalten. Rückzugsorte, Verstecke und Tunnel dürfen nicht fehlen. 

Laufrad & Co.    
Ein sicheres Laufrad (geschlossene Lauffläche), ein Sandbad zur Fellpflege, Häuschen und abwechslungsreiche Beschäftigung sorgen für Auslastung – auch auf begrenztem Raum. 

Zwerghamster

Sauberkeit & Hygiene

🧽 Punktuelle Reinigung
🧼 Regelmäßiger Wechsel
👃 Duftspuren erhalten

Zwerghamster sind empfindlich gegenüber plötzlichen Veränderungen. Eine gezielte, regelmäßige Reinigung erhält die Hygiene, ohne ihre vertraute Umgebung komplett zu zerstören – der Eigengeruch hilft ihnen bei der Orientierung. 

Gezielt sauber machen   
Die Urin-Ecken sollten täglich kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. So bleibt das Gehege frisch, ohne den Hamster unnötig zu stressen.

Wöchentlicher Komplettwechsel  
Der Bodengrund muss regelmäßig vollständig ausgetauscht werden. Es sollte jedoch etwas alte Streu zurückgelassen werden, um dem Tier vertraute Gerüche und ein Gefühl von Sicherheit zu bieten.

Geruch als Orientierung 
Zwerghamster verlassen sich auf ihren Eigengeruch. Ein behutsamer Umgang mit der Einstreu ist daher wichtig, um ihnen Orientierung zu geben und für ihr Wohlbefinden zu sorgen.

Ernährung

🌽 Trockenfutter
🥦 Gemüse in Maßen
🥚 Eiweiß-Ergänzung

Zwerghamster benötigen täglich hochwertiges Trockenfutter mit kleinen Saaten, Kräutern und etwas Eiweiß. Frisches Gemüse in kleinen Portionen ist ebenfalls sinnvoll – süßes Obst oder zu viel Feuchtigkeit bitte vermeiden. Trinkwasser muss immer verfügbar sein. 

Trockenfutter als Basis
Zwerghamster benötigen täglich hochwertiges Trockenfutter, das kleine Saaten und Kräuter enthält. Dieses liefert Energie, Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe.

Vitamine ergänzen
Kleine Mengen Gemüse sind erlaubt. Süßes Obst oder sehr feuchtes Futter solltest du hingegen vermeiden, da es die Verdauung der Hamster belastet.

Eiweiß nicht vergessen
Etwas tierisches Eiweiß, zum Beispiel in Form von Mehlwürmern, unterstützt das Wachstum und die Vitalität. Trinkwasser muss jederzeit in frischer Qualität verfügbar sein.

Beschäftigung

🎡 Laufen im Rad
🏰 Tunnel & Verstecke
🪵 Buddeln & Sandbad

Laufrad, Sandbad, Röhren, Verstecke und Nistmaterial fördern ihre Aktivität. Kleine Futterverstecke und wechselnde Tunnelstrukturen regen den natürlichen Entdeckergeist an – besonders wichtig bei nachtaktiven Einzelgängern. 

Bewegung im Laufrad
Ein sicheres Laufrad mit geschlossener Lauffläche ist unverzichtbar. Es fördert die Bewegung und entspricht dem natürlichen Bewegungsdrang.

Neue Welten entdecken
Tunnel, Röhren und Verstecke regen die Tiere an. Sie sorgen für Abwechslung, fördern die Aktivität und unterstützen den Entdeckergeist.

Buddeln und pflegen
Tiefe Einstreu lädt zum Graben ein. Ein Sandbad dient der Fellpflege, während Nistmaterial für Gemütlichkeit und Beschäftigung sorgt.