Kanin­chen - Kleine Hoppler, große Ansprüche

Kaninchen sind echte Teamplayer – aber keine Kuscheltiere. Sie brauchen mindestens einen Partner, um glücklich zu sein. Einzelhaltung ist für sie absolut ungeeignet.

Artgerecht leben – so hoppelt’s sich gut

Tipp: Am besten harmonieren Kaninchen, die von klein auf gemeinsam aufwachsen oder Geschwister sind.💡

Nie allein! 
Kaninchen sind soziale Tiere, die mit Artgenossen leben möchten. Eine Haltung zu zweit ist Pflicht – am besten in einer kleinen, gut harmonierenden Gruppe. 

Wohnung mit Ausblick
Ein Käfig allein genügt nicht! Er dient höchstens als Rückzugsort und sollte dauerhaft geöffnet sein. Mindestgröße: 150 × 60 × 50 cm – in Kombination mit einem großen Auslauf.

Mehr Platz, mehr Glück
Für zwei Tiere sind 6 m² Auslauffläche ideal – jederzeit zugänglich. Pro weiterem Kaninchen mindestens 20 % mehr Fläche einplanen. 

Struktur schafft Sicherheit
Liegeflächen, Schlafhöhlen, Verstecke und Buddelmöglichkeiten machen das Gehege zu einem echten Wohlfühlort.

Sauberkeit & Hygiene

🧹 Täglich frisch halten
🪣 Wöchentliche Grundreinigung
🏡 Sauberes Zuhause

Regelmäßige Reinigung ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Kaninchen. Ein sauberes Zuhause beugt Krankheiten vor und sorgt für ein angenehmes Klima im Gehege. 

Täglich reinigen
Feuchte Einstreu sollte täglich, insbesondere in der Toilettenecke, entfernt werden. So bleibt das Gehege hygienisch und die Kaninchen fühlen sich wohl.

Gründliche Pflege einmal pro Woche
Wechsle einmal wöchentlich den gesamten Bodengrund. Eine Schicht von mindestens 5 cm sorgt für Sauberkeit und bietet Platz zum Buddeln.

Gesundheit durch Sauberkeit
Ein gepflegtes Gehege beugt Krankheiten vor und verbessert das Wohlbefinden. Sauberkeit schafft zudem ein angenehmes Klima und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit.

Ernährung

🥕 Heu als Hauptmahlzeit
🥗 Abwechslung im Speiseplan
💧 Wasser immer verfügbar

Kaninchen brauchen täglich frisches Heu – es ist ihr Hauptnahrungsmittel und fördert die Verdauung sowie den Zahnabrieb. Dazu kommt abwechslungsreiches, rohfaserreiches Frischfutter wie Gemüse (z. B. Karotten, Sellerie, Fenchel), Kräuter und Blätter. Frisches Wasser muss immer verfügbar sein. Trockenfutter sollte nur in kleinen Mengen und möglichst getreidefrei gegeben werden. 

Heu ist unverzichtbar
Es muss stets frisches Heu vorhanden sein. Es unterstützt die Verdauung und sorgt für dauerhaft gesunde Zähne der Kaninchen.

Frischfutter bringt Vielfalt
Gemüse, Kräuter und Blätter sind eine abwechslungsreiche Ergänzung zu Heu. Trockenfutter sollte hingegen nur sparsam und möglichst getreidefrei angeboten werden.

Trinken jederzeit möglich
Kaninchen müssen ständig Zugang zu frischem Wasser haben. Dies ist wichtig für ihre Gesundheit, ihren Stoffwechsel und ihre Aktivität im Alltag.

Beschäftigung

⚽ Neues entdecken
📦 Abwechslung durch Spielzeug
🌿 Knabbern & Buddeln

Kaninchen sind neugierige Entdecker! Damit keine Langeweile aufkommt, brauchen sie tägliche Anreize: Röhren, Kartons, Tunnelsysteme, erhöhte Ebenen oder Heuberge fördern ihren Spieltrieb. Auch frische Zweige zum Benagen und Buddelboxen mit Erde oder Papierstreifen gehören zur Grundausstattung – so bleiben die kleinen Hoppler körperlich und geistig fit. 

Neugier fördern
Kaninchen sind von Natur aus neugierig und lieben Abwechslung. Neue Reize verhindern Langeweile und fördern ein ausgeglichenes Verhalten.

Spielen macht aktiv
Tunnel, Kartons oder Heuberge regen die Tiere zum Spielen an. Bewegung hält fit und stärkt die Bindung zur Gruppe.

Knabbern und graben erlaubt
Frische Zweige und Buddelboxen gehören zur Grundausstattung. Sie fördern natürliche Instinkte, bieten Beschäftigung und sorgen für Spaß.