
Steckbrief Ratte – kluge und soziale Mitbewohner
„Schau mal, Mama, sie schaut zurück!“ Ratten sind neugierig, blitzgescheit und echte Teamplayer. Wer sie einmal bewusst beobachtet, merkt schnell: Diese Tiere denken mit. Sie erkennen Stimmen, merken sich Abläufe und reagieren feinfühlig auf Stimmungen. Kein Wunder, dass sich Kinder schnell für die kleinen Forscher begeistern, denn Ratten zeigen, wie spannend Zusammenleben sein kann.
Eckdaten im Überblick
- Größe: 20–30 cm (plus Schwanz)
- Gewicht: 250–600 g
- Alter: 2–3 Jahre
- Besonderheit: sozial, neugierig, lernfähig • Besonderheit: leben in Gruppen – Einzelhaltung ist tabu
Verhalten & Kommunikation
Ratten sind ausgesprochene Gruppentiere. Sie schlafen eng aneinandergeschmiegt, pflegen sich gegenseitig und tauschen ständig Signale aus. Dabei nutzen sie Körperbewegungen, feine Laute und sogar leise Ultraschalltöne, die für den Menschen nicht hörbar sind.
Kinder können wunderbar beobachten, wie Ratten miteinander umgehen. Eine Ratte legt sich auf den Rücken, um zu spielen, eine andere holt Futter und teilt es. So sieht echtes Teamwork aus!

Alltag mit Ratten
Ratten brauchen Platz, Struktur und vor allem Gesellschaft. Das Minimum sind drei Tiere, denn erst in der Gruppe zeigen sie ihr volles Sozialverhalten. Ideal ist ein hohes, mehrstöckiges Gehege mit Kletterästen, Seilen und Hängematten – plus täglicher, gesicherter Auslauf im Zimmer.
Dabei lassen sich tolle Routinen entwickeln: gemeinsam Futter verstecken, Tunnel umgestalten oder die Tiere einfach dabei beobachten, wie sie klettern und kommunizieren.
Wichtig für Familien:
Ratten sind dämmerungs- und nachtaktiv, das heißt, sie werden am Nachmittag und Abend richtig munter. Für Kinder bedeutet das: Nach den Hausaufgaben bleibt noch Zeit zum Entdecken!
Ernährung
Ratten sind Allesfresser, die frisches, buntes Futter bevorzugen. Die Basis sollte aus einer Mischung aus Körnern, Gemüse und etwas Obst bestehen.
Ein- bis zweimal pro Woche darf auch tierisches Eiweiß verfüttert werden, zum Beispiel ein gekochtes Ei oder ein Mehlwurm. Frisches Wasser sollte immer bereitstehen.
Mythen-Check:
- „Ratten sind schmutzig.“ → Falsch! Sie putzen sich mehrfach am Tag und achten auf Sauberkeit.
- „Sie beißen schnell.“ → Falsch! Zahme Ratten sind sanft, neugierig und lernen schnell Vertrauen.
Für Eltern – so gelingt das Zusammenleben
- Immer mindestens drei Tiere halten – Ratten sind Rudeltiere.
- Das Gehege abwechslungsreich gestalten: Etagen, Röhren, Tücher, Äste.
- Täglichen Auslauf sichern – neugierige Ratten erkunden alles.
- Kinder anleiten, ruhig zu beobachten statt sofort zu greifen.
- Gemeinsame Pflege (z. B. Wasser wechseln, Futter verstecken) fördert Verantwortungsgefühl.

Tierisch wichtig
Ratten sind kleine Persönlichkeiten mit großem Herzen. Sie zeigen, dass Vertrauen wächst, wenn man sich Zeit füreinander nimmt. Wer sie respektvoll behandelt, erlebt echte Nähe, die ohne Worte funktioniert – etwas ganz Besonderes.