
Die richtige Einstreu: weich, saugfähig und sicher
„Ein bisschen Stroh reicht doch!“ – diesen Satz hört man oft, wenn es um die Einrichtung von Kleintiergehegen geht. Doch Einstreu ist viel mehr als nur ein Bodenbelag. Es ist Schlafplatz, Toilette, Spielwiese und Wohlfühlort in einem. Die richtige Einstreu macht für das Tier den entscheidenden Unterschied: Sie schützt vor Nässe, verhindert die Entstehung von Gerüchen und lädt zum Buddeln ein. So lernen auch Kinder, wie wichtig die richtige Umgebung für das Wohlbefinden ist.
Warum Einstreu so wichtig ist
Kleintiere verbringen den Großteil ihres Lebens in ihrem Gehege. Der Untergrund ist daher entscheidend dafür, ob sie sich sicher, sauber und wohlfühlen. Eine gute Einstreu sollte saugfähig, weich und staubarm sein. Sie verhindert Geruchsbildung, schont die empfindlichen Atemwege der Tiere und ermöglicht es ihnen, sich zu bewegen, zu buddeln, sich zu beschäftigen und sich zu verstecken. Wer einmal gesehen hat, wie Hamster Tunnel anlegen oder wie Meerschweinchen auf weichem Untergrund entspannt ruhen, versteht sofort, warum die Einstreu keine Nebensache ist.
Welche Materialien eignen sich?
Material + Form = die richtige Einstreu
- Materialien: Holz, Cellulose, Heu, Stroh, Mais oder Hanf – sie bilden die Basis der Einstreu und bestimmen, wie saugfähig, weich oder abwechslungsreich der Untergrund ist.
- Formen: Späne, Flips, Chips, Schäben, Flocken, Locken, Fasern, Granulat, Pellets oder Matten – also die Art, wie das Material aufbereitet wird. Sie beeinflusst, ob die Einstreu locker, weich, griffig oder besonders saugfähig ist.
- Beispiel aus der Praxis: Für Kaninchen eignen sich weiche Hanffasern oder Holzspäne zum Liegen, kombiniert mit saugstarkem Granulat in der Toilette. So bleibt der Boden bequem und gleichzeitig hygienisch.
Wichtig: Weiche Materialien bieten Liegekomfort, während saugfähige Granulate oder Pellets für Hygiene sorgen. Ideal ist eine Kombination aus beidem, damit Tiere buddeln, laufen und sich wohlfühlen können.
Alltag mit der richtigen Einstreu
Kinder können beobachten, wie Hamster im Bodengrund Gänge graben und wie Kaninchen sich in Tunneln verstecken. Für Meerschweinchen ist eine weiche Unterlage wichtig, um ihre empfindlichen Pfoten zu schonen. Eltern merken schnell: Je hochwertiger die Streu, desto einfacher ist die Reinigung. Feuchte Stellen lassen sich leicht entfernen und das Gehege bleibt länger frisch und sauber. Praktisch ist ein fester Reinigungsrhythmus: Beispielsweise kann täglich die Urinecke gereinigt und wöchentlich ein Teilwechsel durchgeführt werden.

Mit Kindern spielerisch vergleichen
Es wird besonders spannend, wenn Kinder verschiedene Einstreumaterialien anfassen dürfen. Wie fühlt sich Hanf an? Wie raschelt Stroh? Durch solche Vergleiche wird begreifbar, warum Tiere weiche, saugfähige Unterlagen brauchen. So wird aus der Pflege gleichzeitig ein Lernprozess.
Das Wichtigste auf einen Blick
Einstreu kein Nebenthema, sondern bildet den Grundstein für eine artgerechte Haltung. Sie verleiht dem Lebensraum der Tiere Lebendigkeit, sorgt dafür, dass sie sich wohlfühlen, und zeigt Kindern, wie wichtig ein gutes Umfeld ist. Wer auf weiche, saugfähige und sichere Materialien setzt, sorgt für gesunde Tiere, ein sauberes Zuhause und lehrreiche Momente im Familienalltag.